Impressum
Anbieter nach § 5 TMG (Telemediengesetz) und Dienstleistungserbringer im Sinne der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DLInfoV) vom 12.03.2010:
Kanzlei Dr. Ditz & Partner
Dr. Walter Ditz
Daniela Range-Ditz
in Bürogemeinschaft mit:
Karin Vetter
Susanne Landua
In Kooperation mit:
Marius Schrömbgens
Inhaber: Domaininhaber Dr. Walter Ditz und Daniela Range-Ditz
Kontakt
Kaiserstraße 67 – 69
76437 Rastatt
Telefon: 07222 – 38 23 0
Telefax: 07222 – 3 93 56
E-Mail: kanzlei@dr-ditz.com
Mandatserteilung kann nicht per Mail erfolgen.
Berufsbezeichnung:
Die Rechtsanwälte, die unter der Bezeichnung Kanzlei Dr. Ditz & Partner,Rechtsanwälte in Bürogemeinschaft bzw. Rechtsanwälte in Kooperation firmieren, sind selbstständige Rechtsanwälte, zugelassen nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, die ihre Berufstätigkeit in Bürogemeinschaft mit dem nachfolgend jeweilig angegebenen Kanzleisitz ausüben.
Anwälte
Herr Rechtsanwalt Dr. Walter Ditz
zuständige Kammer für die Ausübung der Aufsicht:
Rechtsanwaltskammer Freiburg
Gartenstraße 21
79098 Freiburg
Telefon: 0761-32563, www.rak-freiburg.de
Umsatzsteueridentifikationsnr.: DE 199164800
Kanzleisitz Rastatt
Berufshaftpflichtversicherung: Allianz Versicherungs-AG, 10900 Berlin
Räumlicher Geltungsbereich: Tätigkeiten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Frau Rechtsanwältin Daniela Range-Ditz
zuständige Kammer für die Ausübung der Aufsicht:
Rechtsanwaltskammer Freiburg
Gartenstraße 21
79098 Freiburg
Telefon: 0761-32563, www.rak-freiburg.de
Umsatzsteueridentifikationsnr.: DE 199164800
Kanzleisitz Rastatt
Berufshaftpflichtversicherung: Allianz Versicherungs-AG, 10900 Berlin
Räumlicher Geltungsbereich: Tätigkeiten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Umsatzsteueridentifikationsnr.: DE 143986150
Kanzleisitz Rastatt
Berufshaftpflichtversicherung: ERGO Versicherung AG, Victoria Platz 1, 40198 Düsseldorf
Räumlicher Geltungsbereich: Tätigkeiten in Europa
Frau Rechtsanwältin Karin Vetter
zuständige Kammer für die Ausübung der Aufsicht:
Rechtsanwaltskammer Freiburg
Gartenstraße 21
79098 Freiburg
Telefon: 0761-32563, www.rak-freiburg.de
Umsatzsteueridentifikationsnr.: DE 229837192
Kanzleisitz Rastatt
Berufshaftpflichtversicherung: ERGO Versicherung AG, Victoria Platz 1, 40198 Düsseldorf
Räumlicher Geltungsbereich: Tätigkeiten in Europa
Frau Rechtsanwältin Susanne Landua
zuständige Kammer für die Ausübung der Aufsicht:
Rechtsanwaltskammer Freiburg
Gartenstraße 21
79098 Freiburg
Telefon: 0761-32563, www.rak-freiburg.de
Umsatzsteueridentifikationsnr.: DE 815229614
Kanzleisitz Rastatt
Berufshaftpflichtversicherung: Allianz Versicherungs-AG, 10900 Berlin
Räumlicher Geltungsbereich: Tätigkeiten in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Berufsrechtliche Regelungen
Für die Berufsausübung sämtlicher Rechtsanwälte gelten folgende Berufs- und Gebührenordnungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Berufsordnung (BORA)
Fachanwaltsordnung (FAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer in der Rubrik „Berufsrecht“ auf deutsch und englisch eingesehen und abgerufen werden.
www.brak.de
Die Wahrnehmung widerstreitender Interessen ist Rechtsanwälten aufgrund berufsrechtlicher Regelungen untersagt (§ 43 a Abs. 4 BRAO). Vor Annahme eines Mandates wird deshalb immer geprüft, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.
Außergerichtliche Streitschlichtung:
Bei Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Rechtsanwaltskammer in Freiburg bzw. Karlsruhe (gemäß § 73 Abs. 2 Nr. 3 i.V. m. § 73 Abs. 5 BRAO) oder bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (§ 191 f BRAO) bei der Bundesrechtsanwaltskammer, im Internet zu finden über die Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer www.brak.de, E-Mail: schlichtungsstelle@brak.de
Externe Links:
Für fremde Inhalte, auf die durch Verlinkung hingewiesen wird, kann trotz sorgfältiger und regelmäßiger Überprüfung keine Haftung übernommen werden.
Urheberrecht:
Alle auf dieser Website veröffentlichten Texte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch auszugsweise, bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung des Anbieters.
Unverbindlichkeit von Auskünften:
Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der auf der Website bereitgestellten Informationen. Mündliche oder schriftliche Auskünfte außerhalb von Mandatsverhältnissen sind nicht verbindlich.
Kommunikation über E-Mail:
Eine Kommunikation via E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Soweit Sie einem der Anwälte, bzw. der Kanzlei eine E-Mail übermitteln, darf der jeweilige Anwalt, bzw. die Kanzlei davon ausgehen, dass Einverständnis mit einer Beantwortung per E-Mail besteht und insoweit Berechtigung hierzu erteilt ist. Andernfalls muß Seiten des Mandanten oder Auftraggebers ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verwiesen werden.
Betreuung der Internetseite
VISUS MEDIA – Büro für Marketing und Kommunikation
Datenschutzerklärung Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer gemeinsamen Homepage. Als Anwälte in Bürogemeinschaft bzw. Kooperation ist uns der sichere Umgang mit Ihren Daten besonders wichtig. Wir möchten Sie daher hiermit ausführlich über die Verwendung Ihrer Daten bei dem Besuch unseres Webauftritts und für den Fall einer Mandatierung informieren ( diese kann nur in unserer Kanzlei bei dem jeweiligen Anwalt erfolgen). Soweit keine besonderen Angaben gemacht werden, gelten die Erklärungen für jede der Kanzleien. 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen In der Bürogemeinschaft mit den selbstständigen Kanzleien Dr.Ditz und Partner, Rechtsanwältin Karin Vetter, Rechtsanwalt Dieter Franck, Rechtsanwältin Susanne Landua und in Kooperation mit Rechtsanwalt Marius Schrömbgens erfolgt die Datenverarbeitung unter Beachtung der Datentrennung zwischen den Kanzleien, es sei denn Sie haben uns anderweitig authorisiert. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung durch die Kanzlei Dr. Ditz und Partner ist Frau Rechtsanwältin Daniela Range-Ditz, Kaiserstr. 67-69, D -76437 Rastatt, Email: kanzlei@dr-ditz.com, Telefon: +49 (0)7222 – 38230, Fax: +49 (0)7222 – 39356. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung durch die Kanzlei Dieter Franck ist Rechtsanwalt Dieter Franck, Kaiserstr. 67-69, D -76437 Rastatt, Email: franck-rastatt@t-online.de, Telefon: +49 (0)7222 – 38230, Fax: +49 (0)7222 – 39356. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung durch die Kanzlei Karin Vetter ist Frau Rechtsanwältin Karin Vetter, Kaiserstr. 67-69, D -76437 Rastatt, Email: Kanzlei@kanzlei-vetter.com, Telefon: +49 (0)7222 – 38230, Fax: +49 (0)7222 – 39356. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung durch die Kanzlei Susanne Landua ist Frau Rechtsanwältin Susanne Landua, Kaiserstr.67-69, D – 76437 Rastatt Email: kontakt@ra-landua.de Telefon: +49 (0)7222 – 38230 und 0721- 4908450 Fax: +49 (0)7222 – 39356. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung durch die Kanzlei Marius Schrömbgens ist Herr Rechtsanwalt Marius Schrömbgens, Im Ermlisgrund 20-24, D- 76337 Waldbronn, E-Mail: anwalt@schroembgens.com, Telefon: 07243 9457676, Fax 07243 9457677 2. Erfassung von Daten bei Aufruf dieser Webseite Beim Aufrufen unserer Website www.dr-ditz-rechtsanwaelte.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: • IP-Adresse des anfragenden Rechners, • Datum und Uhrzeit des Zugriffs, • Name und URL der abgerufenen Datei, • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers, • sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie • zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. 3. Verwendung von Cookies Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. 4. Einsatz von Google Maps Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 5. Einsatz von Webalizer Version 2.23 Wir verwenden die Open-Source-Software Webalizer Version 2.23 zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Ziffer 3). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websiten-nutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasstn Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP- Adressen werden anonymisiert,so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). 6. Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten bei Mandatierung (kann nur persönlich erfolgen) Wenn Sie eine der Kanzleien mandatieren, erfasst diese folgende Informationen: • Anrede, Vorname, Nachname, • eine gültige E-Mail-Adresse, • Anschrift, • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) • Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandate notwendig sind. Die Erhebung dieser Daten erfolgt, • um Sie als Mandanten identifizieren zu können; • um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können; • zur Korrespondenz mit Ihnen; • zur Rechnungsstellung; • zur der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie • zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich. Die für die Mandatierung erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass die Kanzlei nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. 4. Weitergabe von Daten Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ihre persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn: • Sie Ihre nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, • die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie • dies gesetzlich zulässig und nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte), Gerichte sowie Ihre Rechtsschutzversicherung und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. 5. Ihre Betroffenenrechte Sie haben folgende Rechte: • Widerruf Sie haben das Recht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf; • Auskunft Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; • Berichtigung Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; • Löschung Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; • Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; • Datenübertragung Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und • Beschwerde Sie haben das Recht gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden. 6. Ihr Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. 7. Datensicherheit Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wiir stattdessen auf 128 Bitv3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbe- fugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. 8. Der Verantwortliche bzw. Ihr Ansprechpartner Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Rechtsanwalt als Verantwortlichen. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung. Auf unserer Webseite finden Sie die Datenschutzerklärung unter: https://www.dr-ditz-rechtsanwaelte.de/impressum/